SELBSTVERPFLICHTENDE LEITLINIEN FÜR DEN KI-EINSATZ IN DER BEHÖRDLICHEN PRAXIS DER ARBEITS- UND SOZIALVERWALTUNG
Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung
SELBSTVERPFLICHTENDE
LEITLINIEN FÜ
Dateityp: pdf
DIW Wochenbericht Künstliche Intelligenz in Deutschland
POLICY BRIEF
Oliver Giering, Alexandra Fedorets,
Jule Adriaans, Stefan Kirchner
Künstliche Intelligenz
in Deutschland
Erwerbstätige wiss
Dateityp: pdf
Den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung partizipativ gestalten: Ein Praxisbeispiel
Den Einsatz Künstlicher
Intelligenz in der öffent-
lichen Verwaltung
partizipativ ges
Dateityp: pdf
Warum müssen KI-Systeme transparent und erklärbar sein? Ein Interview mit Dr. Tom Kraus und Prof. Dr. André Steimers Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird zukünftig eine tragende Säule der
KI in der Verwaltung Welche Werte braucht eine moderne Verwaltung bei der Nutzung von KI? Eine leistungsfähige und zeitgemäße Verwaltung, die gegenüber Bürger*innen effizient Leistungen erbringen kann
Arbeitsgesellschaft 2040 Das Werkheft 05: Wie werden wir künftig arbeiten? Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Das ist die zentrale Fragestellung des Werkhefts 05 „Arbeitsgesellschaft 2040“.
KI in der Verwaltung KI-Einsatz: Wer Prozesse und Aufgaben automatisieren will, muss diese zuerst ganz genau verstehen KI-Anwendungen können Beschäftigte unterstützen und entlasten. Aber nicht alle Tä
Eckpunkte des BMAS - Faire Arbeit in der Plattformökonomie
#FairePlattformen
Plattformen und ihre Bedeutung
Plattformvermittelte Arbeit ist eine Innovation der digitalen Arbeitsgesellschaft, die f
Dateityp: pdf