Ob Lieferdienste oder IT-Arbeiten, die Plattformökonomie prägt, als digitales Geschäftsmodell, unterschiedliche Bereiche unserer Wirtschaft. Wie gestalten wir diese neue, sich rasch entwickelnde Arbeitswelt? Gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung müssen auch in der Plattformarbeit gegeben sein, damit wir die Jobchancen, die die Plattformökonomie bietet, nutzen können.
Fokusthemen
Das BMAS fördert die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie und das nachhaltige Wachstum der Branche.
Seit einigen Jahren nimmt die Bedeutung von digitalen Plattformen zur Vermittlung von Dienstleistungen stetig zu. Plattformarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass Angebot und Nachfrage über Internet- bzw. App-basierte Plattformen zusammengeführt werden. Die Dienstleistungen werden vor Ort (Gigwork) oder online (Cloudwork) erbracht. Durch diese technologische Entwicklung ergeben sich neue und innovative Formen der Arbeit, die Flexibilität und einen niedrigschwelligen Zugang zu Arbeit in den Vordergrund stellen.
Diese Initiativen tragen zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie bei.
Plattform-Richtlinie der EU
Ende 2024 ist die Plattform-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Sie zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen und die soziale Sicherung von Plattformtätigen zu verbessern und das nachhaltige Wachstum des Geschäftsmodells zu fördern. Das BMAS bereitet die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht vor.
ILO-Normsetzung
Auf Ebene der ILO werden derzeit mögliche Regelungen zur menschenwürdigen Arbeit in der Plattformökonomie diskutiert. Diesen Prozess begleitet und unterstützt das BMAS aktiv. Da die Plattformen häufig grenzüberschreitend agieren, bedarf es auch über die EU hinaus international guter Arbeitsbedingungen auf Plattformen.
Eckpunkte des BMAS für faire Arbeit in der Plattformökonomie
Die Denkfabrik des BMAS hat bereits 2020 Vorschläge erarbeitet, wie der Schutz und die Rechte von solo-selbstständigen Plattformtätigen gestärkt werden können.
Weitere Themen
Forschungsprojekt „Fairwork“
Von Essenslieferung bis Textarbeit: Die Plattformökonomie schafft zahlreiche neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt – aber auch Herausforderungen für die Plattformtätigen. Ein vom BMAS gefördertes Forschungsprojekt nimmt die Arbeitsbedingungen der Plattformökonomie in Deutschland in den Blick.
Fairwork-Projekt: Interview mit Prof. Mark Graham
Professor Mark Graham von der University of Oxford über das „Fairwork Projekt“, das die Arbeitsbedingungen auf digitalen Plattformen verbessern soll.
Faire Plattformökonomie: Interdisziplinäre Eckpunkte
Die Eckpunkte zur Plattformökonomie sind das Ergebnis eines intensiven Dialogs mit Plattformtätigen, Plattformenbetreiber*innen, Gewerkschaften sowie Wissenschaftler*innen zu den Entwicklungen der Plattformwirtschaft.