Publikationen
14 Beiträge
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.
-
Dez 2023
Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 2 MB
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Fast jeder Mensch in Deutschland hat früher oder später mit einer Behörde der Arbeits- und Sozialverwaltung zu tun. Um auch in Zukunft hochwertige Leistungen anbieten zu können, diese auf die Bedürfnisse der Nutzenden zuzuschneiden und den Aufwand für die Beantragung und Bearbeitung zu reduzieren, ist der Einsatz digitaler Technologien von zentraler Bedeutung. Wir wollen die Digitalisierung daher so gestalten, dass wir Menschen und Unternehmen schneller und gezielter unterstützen können. Dabei ist uns wichtig, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zur digitalen Arbeits- und Sozialverwaltung haben, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Erfahrungen im Umgang mit neuen Technologien. Gleichzeitig bleiben der direkte Kontakt zur Verwaltung sowie die persönliche, individuelle und barrierefreie Beratung weiterhin fester Bestandteil unserer Angebote, um die Teilhabe aller Menschen sicherzustellen.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Dez 2023
Digitalisation Strategy: Public Employment and Social Protection Services - pdf | 2 MB
Federal Ministry of Labour and Social Affairs
Most people in Germany have had dealings with an employment and social protection agency or authority at some point in their lives. So for us to be able to continue providing quality assistance and services well into the future, using digital technologies to align these to the needs of our users and reducing the effort involved in submitting and processing applications is of central importance. This is why we want to shape digitalisation in a way that enables us to assist both people and employers faster by taking a more targeted approach.
And in doing so, we place great importance on ensuring that people have equal access to digital employment and social protection services regardless of their personal circumstances and experience with new technologies. In addition, direct contact with our agencies and authorities, along with personalised and accessible assistance and advice remain an integral part of the services we provide to ensure access and participation for all.Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Dez 2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Software – Beschäftigte sind unterschiedlich betroffen. - pdf | 967 KB
Marie-Christine Fregin, Theresa Koch, Verena Malfertheiner, Pelin Özgül, Michael Stops
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen. So könnten Tätigkeiten von Hochqualifizierten teilweise von KI übernommen werden, während ein Teil der Tätigkeiten in Berufen mit mittleren oder geringen Qualifikationsanforderungen eher durch den Einsatz von Software betroffen sein könnte. In welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können, zeigen Indikatoren auf Berufsebene, die anhand von Patentdaten erfassen, inwiefern berufliche Tätigkeiten automatisiert werden könnten (Webb 2020). Diese Indikatoren werden als relatives Automatisierungspotenzial bezeichnet, da sie Vergleiche zwischen Berufen ermöglichen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Technologien nicht ganze Berufe mit ihren vielfältigen Tätigkeiten übernehmen können – auch nicht dort, wo Fachkräfte dringend benötigt werden.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Dez 2022
Verändert Künstliche Intelligenz die Zukunft unserer Arbeit? Wahrnehmungen von betroffenen Arbeitnehmer:innen - pdf | 491 KB
Lara Fleck, Evie Graus, Maximilian Klinger
Wie KI die Arbeitswelt verändern wird, ist eine breite gesellschaftliche Debatte. Klar ist, dass KI-Technologie heute schon einige Tätigkeiten ähnlich oder sogar besser als Menschen durchführen kann. Daherstellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang KI-Anwendungen Arbeitsplätze perspektivisch ersetzen könnten. Wie sich KI auf Beschäftigte und den Arbeitsmarkt tatsächlich auswirkt, kann nun anhand erster Anwendungen in der betrieblichen Praxis untersucht werden. Das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics hat dafür Interviews mit Beschäftigten, die bereits mit der Technologie arbeiten, ausgewertet. Ziel ist es, Kenntnisse über die konkreten Veränderungen für die Beschäftigten in ihrem Arbeitsalltag zu gewinnen sowie über ihre Einschätzungen, wie sich der KI-Einsatz in ihrem Arbeitsumfeld weiter entwickeln wird.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Okt 2022
Guidelines for the Use of AI in the Administrative Work of Employment and Social Protection Services - pdf | 4 MB
Network of the Network Artificial Intelligence in Employment and Social Protection Services
The Network Artificial Intelligence in Employment and Social Protection Services has drawn up these self-committing guidelines guidelines for the use of AI in Employment and Social Protection Services as a supplement to the existing framework and to provide guidance and practical information for using AI in public administrative functions in accordance with applicable law. Given that the use of AI within the Employment and Social Protection Services is increasing as well, it is important to provide practical guidance now, before regulation is adopted at the European level.
The Network focused initially on four core topics: human-centric introduction, risk and impact assessment, data quality and bias, and transparency and explainability.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Okt 2022
Selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 6 MB
Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung
Wie können KI-Anwendungen verantwortungsvoll, menschenzentriert und diskriminierungsfrei in der öffentlichen Verwaltung eingeführt werden? Wie kann dabei sichergestellt werden, dass Beschäftigte und Bürger*innen davon profitieren? Um diese Fragen zu beantworten, hat das von der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft koordinierte Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung in einem innovativen und partizipativen Bottom-up-Prozess selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis entwickelt.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Jul 2022
Den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung partizipativ gestalten: Ein Praxisbeispiel - pdf | 2 MB
Linda Wichman, Mareike Winkler
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) erfordern eine neue Art der Zusammenarbeit – sowohl innerhalb der Behörden als auch zwischen den Behörden. Damit voneinander gelernt und gemeinsam darüber reflektiert werden kann, wie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Beschäftigten der Verwaltung der effektive, vertrauenswürdige und menschenzentrierte Einsatz von KI gelingt. Wie so ein Umdenken und kultureller Wandel gelebt werden kann, zeigt das „Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Mai 2022
Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl - pdf | 495 KB
Lara Fleck, Nicholas Rounding, Pelin Özgül
Für Beschäftigte und Unternehmen ist es entscheidend, dass sie zueinander passen. Personalauswahl ist daher wichtig, aber auch besonders sensibel. Denn welche Person die richtige für den Job ist, darüber bestimmt neben der fachlichen Qualifikation auch der Eindruck von Recruiter*innen. Und der kann – häufig unbewusst – durch Vorurteile getrübt sein. KI-Anwendungen versprechen gegen solche Diskriminierung Abhilfe zu leisten. Durch objektive Entscheidungsprozesse könnten passgenauer qualifizierte Beschäftigte für die betrieblichen Anforderungen gefunden werden, unter anderem auch durch eine Erhöhung der Vielfalt von Bewerber*innen-Pools. Auf was kommt es aber an, damit der Praxiseinsatz der Technologie tatsächlich Verbesserungen für Unternehmen und Beschäftigte mit sich bringt? Den aktuellen Wissenstand hat das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics untersucht.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Mär 2022
AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit - pdf | 608 KB
Carolin Wienrich, Astrid Carolus, André Markus, Yannik Augustin
Aus dem Einsatz AI-basierter Systeme ergeben sich vielschichtige ethische, soziale und rechtliche Fragen. Um Menschen zu einem selbstbestimmten Umgang mit den neuen AI-Technologien zu befähigen, gilt es, die nötigen Kompetenzen und Metakognitionen zu definieren und zu messen. Der Artikel adressiert diese Desiderate durch das erste Kompetenzmodell einer holistischen AI Literacy und diskutiert Transferpotenziale in die berufliche Praxis.
Working Paper
Künstliche Intelligenz
-
Dez 2021
Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten - pdf | 416 KB
Oliver Giering, Alexandra Fedorets, Jule Adriaans, Stefan Kirchner
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) bleibt im Arbeitsalltag für Erwerbstätige oftmals undurchschaubar. Das zeigt eine Auswertung der Verbreitung von KI in der Arbeitswelt in Deutschland mithilfe des neuen Datenmoduls des SOEP-IS zum Thema Digitalisierung. Fragt man die Erwerbstätigen direkt nach der Nutzung von digitalen Systemen mit „Künstlicher Intelligenz“, geben rund 20 Prozent an, solche Systeme zu nutzen. Erfragt man die Nutzung dagegen indirekt, also ohne Nennung des Begriffs KI, geben fast doppelt so viele Personen an, täglich eine oder mehrere digitale Systeme mit entsprechenden Funktionen zu nutzen. Viele arbeiten demnach schon mit KI-basierten Systemen, ohne dies zu wissen. Das legt nahe, dass die aktuelle Debatte um befürchtete Arbeitsplatzverluste durch KI (Substitution) um Perspektiven der Zusammenarbeit (Kollaboration) zwischen Menschen und Maschinen erweitert werden muss.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz