Publikationen
24 Beiträge
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.
-
Jul 2024
Auswirkungen neuer Wertschöpfungspotenziale und -modelle der Datenökonomie auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat - pdf | 2 MB
Robert Peters, Mona Hille, Doreen Richter-Chadha, Kerstin Goluchowicz
Daten sind die grundlegenden Bausteine digitaler Prozesse und zentrale Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen. Welche Wertschöpfungspotenziale ergeben sich bis 2035 aus einer stärkeren Verbreitung der Datenökonomie? Wie sieht ein wirtschaftlich und sozial erfolgversprechender Weg zur Ausgestaltung einer datenbasierten Wertschöpfung aus?
In dieser Studie werden die Folgen der Datenökonomie für Arbeitsmarkt und Sozialstaat untersucht sowie politische und soziale Gestaltungspunkte identifiziert. Die künftige Branchenentwicklung wird dabei anhand von zwei Schlüsselbereichen der deutschen Industrie, der Automobilwirtschaft und des Maschinen- und Anlagenbaus, aufgezeigt.
Sonstige Veröffentlichungen
-
Dez 2023
Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von Datennutzung: Potenziale und Risiken für die Arbeitswelt - pdf | 1 MB
Robert Peters, Kerstin Goluchowicz, Sonja Kind
Die Entwicklung und Einführung datenbasierter Technologien in Unternehmen schreiten seit Jahren voran. Doch wie können Unternehmen Daten zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse sowie zur Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen nutzen? Und welche Auswirkungen und Nutzungspotenziale ergeben sich insbesondere für Beschäftigte?
In dieser Studie wird untersucht, welche Folgen und Möglichkeiten sich grundsätzlich aus einer innovativen Datennutzung im Arbeitskontext für Beschäftigte ergeben können. Welche Voraussetzungen benötigt werden, um die Potenziale für Unternehmen und Beschäftigte zu realisieren und um verbundene Risiken zu vermeiden, erfahren Sie hier.
Sonstige Veröffentlichungen
-
Dez 2023
Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 2 MB
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Fast jeder Mensch in Deutschland hat früher oder später mit einer Behörde der Arbeits- und Sozialverwaltung zu tun. Um auch in Zukunft hochwertige Leistungen anbieten zu können, diese auf die Bedürfnisse der Nutzenden zuzuschneiden und den Aufwand für die Beantragung und Bearbeitung zu reduzieren, ist der Einsatz digitaler Technologien von zentraler Bedeutung. Wir wollen die Digitalisierung daher so gestalten, dass wir Menschen und Unternehmen schneller und gezielter unterstützen können. Dabei ist uns wichtig, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zur digitalen Arbeits- und Sozialverwaltung haben, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Erfahrungen im Umgang mit neuen Technologien. Gleichzeitig bleiben der direkte Kontakt zur Verwaltung sowie die persönliche, individuelle und barrierefreie Beratung weiterhin fester Bestandteil unserer Angebote, um die Teilhabe aller Menschen sicherzustellen.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Dez 2023
Digitalisation Strategy: Public Employment and Social Protection Services - pdf | 2 MB
Federal Ministry of Labour and Social Affairs
Most people in Germany have had dealings with an employment and social protection agency or authority at some point in their lives. So for us to be able to continue providing quality assistance and services well into the future, using digital technologies to align these to the needs of our users and reducing the effort involved in submitting and processing applications is of central importance. This is why we want to shape digitalisation in a way that enables us to assist both people and employers faster by taking a more targeted approach.
And in doing so, we place great importance on ensuring that people have equal access to digital employment and social protection services regardless of their personal circumstances and experience with new technologies. In addition, direct contact with our agencies and authorities, along with personalised and accessible assistance and advice remain an integral part of the services we provide to ensure access and participation for all.Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Aug 2023
Jung, digital, missverstanden? Was junge Menschen und Berufseinsteiger* innen von der digitalen Arbeitswelt der Zukunft erwarten - pdf | 828 KB
Marlène de Saussure, Julia Czerniak-Wilmes, Bernhard Albert, Carsten Hesse, Edeltraud Kruse, Robert Peters
In dieser Studie werden die Vorstellungen und Erwartungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an ihre zukünftigen Lebens- und Arbeitswelten in Zeiten von demografischem Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung untersucht. Handlungsperspektiven für die Ausgestaltung politischer Maßnahmen werden aus vier zentralen Ergebnissen dieser Untersuchung abgeleitet: dem Rückzug von Jugendlichen ins Private und der damit verknüpften Verstärkung von Polarisierungseffekten; den unterschiedlichen Erwartungen an die Arbeitswelt im Vergleich zu den Elterngenerationen; einer hohen Diskrepanz zwischen Digitalität des Alltags und mangelnden digitalen Kompetenzen in Schule und Beruf; dem fehlenden Vertrauen in den Staat als leistungsfähigen Akteur.
Sonstige Veröffentlichungen
-
Mär 2023
Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz – fünf Kurzszenarien zur „Mensch-Technik- Interaktion 2030" - pdf | 14 MB
Robert Peters, Klaus Burmeister, Wenke Apt
Diese Studie untersucht die Wirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Beziehungen von Mensch und Technik in Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitraum bis 2030. Dazu entwickeln die Autor*innen fünf Kurzszenarien zur „Mensch-Technik-Interaktion 2030“. Das Szenario mit der höchsten angenommenen Eintrittswahrscheinlichkeit wird anschließend vertieft auf den drei zuvor differenzierten Ebenen „Arbeitsplatz“, „Unternehmen“ und „Innovationsökosystem“ betrachtet. Der Bericht schlägt eine Gestaltungspartnerschaft von Wirtschaft, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Politik sowie fünf relevante Handlungsperspektiven vor, um eine humanzentrierte Mensch-Technik-Interaktion bis 2030 zu erreichen.
Sonstige Veröffentlichungen
-
Okt 2022
Guidelines for the Use of AI in the Administrative Work of Employment and Social Protection Services - pdf | 4 MB
Network of the Network Artificial Intelligence in Employment and Social Protection Services
The Network Artificial Intelligence in Employment and Social Protection Services has drawn up these self-committing guidelines guidelines for the use of AI in Employment and Social Protection Services as a supplement to the existing framework and to provide guidance and practical information for using AI in public administrative functions in accordance with applicable law. Given that the use of AI within the Employment and Social Protection Services is increasing as well, it is important to provide practical guidance now, before regulation is adopted at the European level.
The Network focused initially on four core topics: human-centric introduction, risk and impact assessment, data quality and bias, and transparency and explainability.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Okt 2022
Selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 6 MB
Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung
Wie können KI-Anwendungen verantwortungsvoll, menschenzentriert und diskriminierungsfrei in der öffentlichen Verwaltung eingeführt werden? Wie kann dabei sichergestellt werden, dass Beschäftigte und Bürger*innen davon profitieren? Um diese Fragen zu beantworten, hat das von der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft koordinierte Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung in einem innovativen und partizipativen Bottom-up-Prozess selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis entwickelt.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Jul 2022
Den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung partizipativ gestalten: Ein Praxisbeispiel - pdf | 2 MB
Linda Wichman, Mareike Winkler
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) erfordern eine neue Art der Zusammenarbeit – sowohl innerhalb der Behörden als auch zwischen den Behörden. Damit voneinander gelernt und gemeinsam darüber reflektiert werden kann, wie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Beschäftigten der Verwaltung der effektive, vertrauenswürdige und menschenzentrierte Einsatz von KI gelingt. Wie so ein Umdenken und kultureller Wandel gelebt werden kann, zeigt das „Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Jun 2022
Eine Wertegrundlage für den KI-Einsatz in der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 589 KB
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Für die Verwaltung ergeben sich durch den Einsatz von KI-Systemen enorme Potenziale. Wie sie genutzt werden, hängt davon ab, welche Prinzipien und Werte der Entwicklung und dem Einsatz zugrunde liegen.
Sonstige Veröffentlichungen