Springe direkt zum: Inhalt

Publikationen

10 Beiträge

Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.

  • Mär 2023

    Arbeitspapier: Daten und Gute Arbeit – Algorithmisches Management im Fokus - pdf | 145 KB

    Mit der zunehmenden Verbreitung von datenbasierten Geschäftsmodellen wird Algorithmisches Management weiter an Bedeutung gewinnen. Die automatisierte Kontrolle und Steuerung von Arbeitsprozessen birgt große Potenziale für Unternehmen und Beschäftigte, aber auch Risiken. Vor diesem Hintergrund hat im Kontext des Digitalgipfels 2022 der Bundesregierung eine Arbeitsgruppe von BMAS und IG Metall die Herausforderungen von Algorithmischem Management in der Arbeitswelt analysiert und Handlungsoptionen zur Gestaltung der Technik im Sinne Guter Arbeit erarbeitet.

    Working Paper

    Plattformökonomie

  • Dez 2022

    Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz - pdf | 1 MB

    Robert Peters, Markus Dicks, Andrea Altepost,Doris Aschenbrenner, Michael Burmester, Astrid Carolus, Kathleen Diener, Lajla Fetic, Detlef Gerst, Isabella Hermann, Bruno Kramm, Constanze Kurz, Matthias Peissner, Oliver Suchy, Martin Westhoven, Carolin Wienrich, Marcel Zimmerling

    Es bedarf eines Paradigmenwechsels - weg von einer Technologie- hin zu einer Menschenzentrierung in der KI- und Technikgestaltung. Wie wird aus dem Anspruch Wirklichkeit? Und wie kann die Zusammenarbeit von Menschen und intelligenten Systemen funktionieren?

    Diese und weitere Fragen diskutierten mehr als 80 Expert:innen aus Wissenschaft, Technikentwicklung, Unternehmen, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft im Rahmen des Fachdialogs „Mensch-Technik-Interaktion – Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“. Die Ergebnisse des Fachdialogs und Impulse für den weiteren fachlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs zur menschenzentrierten Gestaltung von KI, lesen Sie hier.

    Working Paper

  • Mär 2022

    AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit - pdf | 608 KB

    Carolin Wienrich, Astrid Carolus, André Markus, Yannik Augustin

    Aus dem Einsatz AI-basierter Systeme ergeben sich vielschichtige ethische, soziale und rechtliche Fragen. Um Menschen zu einem selbstbestimmten Umgang mit den neuen AI-Technologien zu befähigen, gilt es, die nötigen Kompetenzen und Metakognitionen zu definieren und zu messen. Der Artikel adressiert diese Desiderate durch das erste Kompetenzmodell einer holistischen AI Literacy und diskutiert Transferpotenziale in die berufliche Praxis.

    Working Paper

    Künstliche Intelligenz

  • Aug 2021

    Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien im Fokus - pdf | 265 KB

    Kristin Keveloh, Michael Maier

    Was sind digitale Kompetenzen und wie verbreitet sind sie? Was uns die Daten des Karrierenetzwerks LinkedIn über den Kompetenzwandel in der Arbeitswelt verraten.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Jul 2021

    Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB

    Bovenschulte, Marc

    Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Jun 2020

    Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona-Pandemie - pdf | 776 KB

    Robert Kappius, Michael Schönstein

    Angesichts der folgenschweren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS im Sommer 2020 im Rahmen eines Foresight-Projektes mit der Frage auseinandergesetzt, welche Folgen für heimische Wirtschaftsstrukturen und die internationale Arbeitsteilung, für die digitale Transformation sowie im Hinblick auf die Einstellungen der Bürger*innen zukünftig denkbar sind.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Mai 2020

    The Platform Economy Matures: Measuring Pervasiveness and Exploring Power - pdf | 1 MB

    Martin Kenney, Dafna Bearson, John Zysman

    Online platforms are pervasive and powerful in today's economy. We explore the increased centrality of platforms in two ways: by measuring the extent to which platforms are insinuating themselves into the economy and by undertaking a detailed firm-level case study of the mega-platform, Amazon, that demonstrates the ways that macro-level data is expressed by a single platform firm. 

    Working Paper

    Plattformökonomie

  • Jun 2019

    Plattformökonomie – Sachverhalte und Regelungsbedarfe - pdf | 3 MB

    Thilo Scholle

    Der Beitrag widmet sich dem Phänomen von Online-Plattformen zur Vermittlung von Arbeitsleistungen und skizziert Regulierungsansätze sowie deren rechtspolitische Einordnung. Ziel der Überlegungen ist dabei, die neuen Herausforderungen der Plattformarbeit und insbesondere das oft asymmetrische Machtverhältnis zwischen Auftraggeber*innen, Plattformen und Leistungserbringenden in der Plattformökonomie zu erfassen und politisch zu gestalten.

    Working Paper

    Plattformökonomie

  • Jun 2019

    Measuring the Impacts of Labor in the Platform Economy: New Work Created, Old Work Reorganized, and Value Creation Reconfigured - pdf | 3 MB

    Dafna Bearson, Martin Kenney, John Zysman

    Though economists have examined labor displacement due to digitization, few have considered the new work and value created. Studies of platforms invariably focus on specific organizational forms such as sharing or gigs. We consider all of the platformenabled value creation activities including old work displaced or reorganized to new work created. We apply our framework to the work generated by Etsy and Amazon publishing.

    Working Paper

    Plattformökonomie

  • Jun 2018

    Work in the digital age: Challenges of the fourth industrial revolution - pdf | 380 KB

    Michael Schönstein,  Sven Rahner

    The authors discuss challenges to the German model of coordinated market economy. They look at the increasing dichotomy between jobs and income, the conflict between humans and machines and between work and leisure and address policy options to resolve these conflicts. The article is part of a larger volume comparing practices and discourses in Europe through a series of country-specific case studies.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040