Publikationen
29 Beiträge
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.
-
Feb 2022
Die Auswirkungen von Digitalisierung und Dekarbonisierung auf Arbeitsinhalte und Arbeitsqualität - pdf | 3 MB
Faten Saleh, Kerstin Goluchowicz, Marc Bovenschulte
Der Klimawandel erfordert eine umfassende Umstellung der heutigen Wirtschaftweise weg von fossilen Energieträgern hin zu einer kohlenstofffreien Wertschöpfung. Der Digitalisierung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Eine Umsetzung der Dekarbonisierung durch intelligente Nutzungskonzepte anstatt einschneidender Verzichts- und Verbotsmechanismen ist nur mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz umsetzbar. Beide Transformationsprozesse - Dekarbonisierung und Digitalisierung - werden daher in ihrem Wechselspiel untersucht. Welche Auswirkungen haben die Dekarbonisierung von Industrie, Mobilität und Energieversorgung und der fortschreitende digitale Wandel auf verschiedene Aspekte der Qualität der Arbeit? Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Studie die Sektoren Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft/Recycling und Erneuerbare Energie als die drei wesentlichen Elemente der Dekarbonisierung und die Automobilwirtschaft, die Bauindustrie und die Chemie- und Kunststoffindustrie als ausgewählte Fallbeispiele, um mögliche Auswirkungen auf Wertschöpfung, Beschäftigung, Anforderungsprofile, Arbeitszeiten oder auch Frauen in Führungspositionen zu beleuchten.
Die Studie untersucht mit einem explorativen und qualitativen Ansatz die Veränderungen, die sich durch Digitalisierung und Dekarbonisierung auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene ergeben. Grundlage sind Expert*innengesprächen, Auswertungen von Fachpublikationen und Algorithmus-basierte Analysen von Datenbanken z.B. zu bestehenden Weiterbildungsangeboten.
Im Ergebnis wird deutlich, dass Qualifizierung für das Gelingen des bevorstehenden Transformationsprozzeses im Zusammenspiel von Dekarbonisierung und Digitalisierung von zentraler Bedeutung ist. Umgekehrt kann Fachkräftemangel die Dekarbonisierung der Wirtschaft ausbremsen und so das 2-Grad-Ziel gefährden. So sehen die Autor*innen eine Erweiterung des bestehenden Skill-Sets der Beschäftigten um dezidierte Nachhaltigkeitsfähigkeiten („Dekarbonisierungs-Literacy“) als unverzichtbar an. Chancen könnten sich dabei im Hinblick auf eine mögliche Aufwertung der Basisarbeit über neue Tätigkeitsfelder im mittleren Qualifikationssegment bis zu neuen Chancen auf verantwortungsvolle Führungspositionen insbesondere für Frauen ergeben.
Sonstige Veröffentlichungen
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Dez 2021
Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten - pdf | 416 KB
Oliver Giering, Alexandra Fedorets, Jule Adriaans, Stefan Kirchner
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) bleibt im Arbeitsalltag für Erwerbstätige oftmals undurchschaubar. Das zeigt eine Auswertung der Verbreitung von KI in der Arbeitswelt in Deutschland mithilfe des neuen Datenmoduls des SOEP-IS zum Thema Digitalisierung. Fragt man die Erwerbstätigen direkt nach der Nutzung von digitalen Systemen mit „Künstlicher Intelligenz“, geben rund 20 Prozent an, solche Systeme zu nutzen. Erfragt man die Nutzung dagegen indirekt, also ohne Nennung des Begriffs KI, geben fast doppelt so viele Personen an, täglich eine oder mehrere digitale Systeme mit entsprechenden Funktionen zu nutzen. Viele arbeiten demnach schon mit KI-basierten Systemen, ohne dies zu wissen. Das legt nahe, dass die aktuelle Debatte um befürchtete Arbeitsplatzverluste durch KI (Substitution) um Perspektiven der Zusammenarbeit (Kollaboration) zwischen Menschen und Maschinen erweitert werden muss.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Nov 2021
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Arbeit anhand von Erkenntnissen aus der Unternehmenspraxis gestalten - pdf | 572 KB
Evie Graus, Pelin Özgül, Sanne Steens
Das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics untersucht den Einfluss von KI auf Arbeit und Beschäftigte. Das Kurzdossier fasst hierfür den aktuellen Wissensstand zum Thema zusammen. Es blickt u. a. darauf, welches Potenzial Künstliche Intelligenz (KI) im Vergleich zu früheren Technologien besitzt und wie sich KI auf Arbeitsaufgaben, Qualifikationsanforderungen und das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirkt.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Nov 2021
Abschlussbericht ExamAI – KI Testing und Auditing - pdf | 5 MB
Rasmus Adler, Nikolas Becker, Georg Borges, Marc Hauer, Jens Heidrich, Sven Hilpisch, Robert Hoffmann, Pauline Junginger, Lisa Jöckel, Michael Kläs, Daniel Krupka, Lukas Martinez, Andreas Sesing, Katharina Zweig
Der Abschlussbericht stellt die zentralen Forschungsergebnisse des Konsortialprojekts „ExamAI – KI Testing & Auditing” vor. Anhand der Anwendungsbereiche „Mensch-Maschine-Kooperation in der Industrieproduktion“ und „KI-Systeme im Personal- und Talentmanagement“ ging das interdisziplinäre Team der Frage nach, wie sinnvolle Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme aussehen können.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Aug 2021
Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien im Fokus - pdf | 265 KB
Kristin Keveloh, Michael Maier
Was sind digitale Kompetenzen und wie verbreitet sind sie? Was uns die Daten des Karrierenetzwerks LinkedIn über den Kompetenzwandel in der Arbeitswelt verraten.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jul 2021
Deep Dive „Zukünftige Kompetenzprofile für die Automobilwirtschaft“ - pdf | 2 MB
Ehrenberg-Silies, Simone; Bovenschulte, Marc; Goluchowicz, Kerstin; Burmeister, Klaus
Der Deep Dive knüpft an den im Sommer/Herbst 2020 vom BMWi durchgeführten und vom BMAS geleiteten Regionaldialog „Weiterbildung, Qualifizierung“ zur Automobilindustrie an. Ziel ist es, die aus dem tiefgreifenden Wandel der Automobilindustrie resultierenden und sich ändernden Qualifikations- und Kompetenzanforderungen exemplarisch zu erfassen und zu konkretisieren. Die Ergebnisse ergänzen die bestehenden quantitativen und qualitativen Analysen, indem sie die mit dem Wandel einhergehenden neuen Tätigkeitsanforderungen in Form von Qualifikations- und Kompetenzprofilen anschaulich und greifbar darstellen.
Sonstige Veröffentlichungen
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jul 2021
Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB
Bovenschulte, Marc
Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Mär 2021
Deep Dive „Auswirkungen des Klimawandels auf technologische Entwicklungen und deren Folgen für Arbeitssicherheit und Gesundheit“ - pdf | 2 MB
Bovenschulte, Marc; Abel, Sebastian; Ehrenberg-Silies, Simone; Goluchowicz, Kerstin
Bereits heute zeigen sich erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Studie untersucht, welche direkten und indirekten Folgen durch verstärkte Klima- und Wettereffekte zu erwarten sind. Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise die Zunahme gesundheitlicher Schäden wie Hitzestress oder Kreislaufschädigungen, klimabedingte Migration und disruptive Lieferketten; zur zweiten zählt die vorliegende Untersuchung Folgen aufgrund von Technologien, die dabei helfen sollen, den Emissionsausstoß zu verringern (z.B. erneuerbare Energien, neue Antriebskonzepte). Ziel ist es zu skizzieren, wie sich klimabedingte Herausforderungen mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitschutz bewältigen und „grüne“ Technologien – sowohl in Industriestaaten als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern – nachhaltig ausbauen und nutzen lassen.
Sonstige Veröffentlichungen
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Feb 2021
Basisarbeit – Stützen der (Arbeits-)Gesellschaft - pdf | 645 KB
Marc Bovenschulte, Robert Peters, Klaus Burmeister
„Basisarbeit“ beschreibt ein heterogenes Spektrum an Erwerbsarbeit (Einzelhandel, Gastgewerbe, Reinigung, personenbezogene Dienstleistungen, Logistik, produzierendes Gewerbe), die sich dadurch auszeichnet, dass sie keine Berufsfachlichkeit erfordert. Die vorliegende explorative Studie analysiert das Wandlungspotenzial von Basisarbeit unter der Maßgabe einer digitalen Arbeitsgesellschaft im Jahr 2040 und skizziert in fünf Szenario-Spotlights mögliche Auswirkungen dieser Entwicklungen.
Forschungsbericht
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jun 2020
Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona-Pandemie - pdf | 776 KB
Robert Kappius, Michael Schönstein
Angesichts der folgenschweren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS im Sommer 2020 im Rahmen eines Foresight-Projektes mit der Frage auseinandergesetzt, welche Folgen für heimische Wirtschaftsstrukturen und die internationale Arbeitsteilung, für die digitale Transformation sowie im Hinblick auf die Einstellungen der Bürger*innen zukünftig denkbar sind.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040