Springe direkt zum: Inhalt

  • Aug 2021

    Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien im Fokus - pdf | 265 KB

    Kristin Keveloh, Michael Maier

    Was sind digitale Kompetenzen und wie verbreitet sind sie? Was uns die Daten des Karrierenetzwerks LinkedIn über den Kompetenzwandel in der Arbeitswelt verraten.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Jul 2021

    Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB

    Bovenschulte, Marc

    Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Jun 2020

    Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona-Pandemie - pdf | 776 KB

    Robert Kappius, Michael Schönstein

    Angesichts der folgenschweren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS im Sommer 2020 im Rahmen eines Foresight-Projektes mit der Frage auseinandergesetzt, welche Folgen für heimische Wirtschaftsstrukturen und die internationale Arbeitsteilung, für die digitale Transformation sowie im Hinblick auf die Einstellungen der Bürger*innen zukünftig denkbar sind.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Jun 2018

    Work in the digital age: Challenges of the fourth industrial revolution - pdf | 380 KB

    Michael Schönstein,  Sven Rahner

    The authors discuss challenges to the German model of coordinated market economy. They look at the increasing dichotomy between jobs and income, the conflict between humans and machines and between work and leisure and address policy options to resolve these conflicts. The article is part of a larger volume comparing practices and discourses in Europe through a series of country-specific case studies.

    Working Paper

    Arbeitsgesellschaft 2040