Liebe*r Abonnent*in,
Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltsdienstleistungen oder Textarbeit - das sind nur einige Beispiele für Arbeits- und Dienstleistungen, die zunehmend über digitale Plattformen geordert werden. Auch wenn über Online-Plattformen vermittelte Arbeit in Deutschland noch kein Massenphänomen ist, nimmt die Zahl der Plattformtätigen stetig zu, verstärkt durch die Corona-Pandemie. Die Denkfabrik hat für das
BMAS die Entwicklung der Plattformwirtschaft in den letzten Jahren intensiv beobachtet und im Austausch mit allen beteiligten Akteur*innen analysiert. Die Erkenntnis: Plattformen schaffen neue Jobs, doch die Machtverhältnisse zwischen Plattformbetreiber*innen und -tätigen sind oft zu ungleich verteilt.
In einem gemeinsamen
Beitrag für die Wirtschaftswoche kündigen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht konkrete Maßnahmen an, um Plattformbetreiber stärker in die Pflicht zu nehmen, wenn es um die Rechte von Plattformtätigen und Verbraucher*innen geht. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wird in den nächsten Tagen Eckpunkte mit konkreten Vorschlägen zur Plattformarbeit vorlegen und diese unter anderem auf dem Digital-Gipfel diskutieren. Eine Anmeldung zum Gipfel ist
hier für jede*n möglich.
Auch beim Thema
KI stellen wir die gesellschaftliche Einbindung dieser Technologie in den Mittelpunkt. Mit der
Civic Innovation Platform fördert die Denkfabrik innovative KI-Projekte im Sinne des Gemeinwohls. Es sind bereits viele gute Ideen bei uns eingegangen und die Community wächst stetig. Um das Matching weiterer Projektpartnerschaften zu ermöglichen, haben wir die Frist für Einreichungen zum Ideenwettbewerb bis zum 15. Dezember verlängert.
Registrieren Sie sich jetzt!
Das Team der Denkfabrik