Liebe*r Abonnent*in,
es gibt Neuigkeiten auf der
Civic Innovation Platform: Am 7.10. endete die Frist unseres
Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“. Auch in der zweiten Wettbewerbsrunde haben uns wieder besonders kreative und innovative Ideenskizzen für gemeinwohlorientierte
KI-Anwendungen erreicht - für das Interesse danken wir sehr. Weiter geht’s am 10. November mit einem virtuellen Pitch: Dann haben die Teams mit den vielversprechendsten Einreichungen die Möglichkeit, ihre Ideenskizzen persönlich zu präsentieren. Wir sind gespannt und drücken allen Beteiligten die Daumen!
Innovative Verwaltung und Forschung im Blick
Für die moderne Verwaltung wird der Einsatz technischer Assistenzsysteme zukünftig eine große Rolle spielen. KI bietet hier viele Chancen - für die Beschäftigten genauso wie für die Bürgerinnen und Bürger. Aber wie können Behörden solche innovativen Technologien verantwortungsvoll nutzen? Eine Antwort auf diese Frage suchen wir im Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung, und zwar gemeinsam mit sehr unterschiedlichen Expert*innen in den
KI-Labs, einer Workshop-Reihe mit Themen rund um den Einsatz und die Nutzung von KI in Behörden: Im KI-Lab #4 am 23.9. stellte uns Tobias Krafft vom
Algorithm Accountability Lab der
TU Kaiserslautern ein Modell zur Bewertung der möglichen Folgen von KI-Anwendungen vor. Mit
Prof.Dr. Felix Naumann vom
Hasso-Plattner-Institut sprachen wir in KI-Lab #5 am 25.10. über die Bedeutung der Qualität und Methoden der Aufbereitung von Trainingsdaten für KI-Systeme. Als eine der wichtigsten Fragen stand hier im Mittelpunkt, wie Bias in Datensets identifiziert und beseitigt werden können.
Innovationen spielen in unserer täglichen Arbeit aber nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch eine wichtige Rolle: Denn einerseits beschäftigen wir uns als Denkfabrik mit der digitalen Transformation von Arbeit und Gesellschaft und übernehmen damit die Funktion eines Thinktanks. Aus dem Grund freuen wir uns besonders über den Start unseres neuen
Fellowship-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Andererseits erproben wir als Future Lab aber auch neue Formen der Zusammenarbeit in einem Ministerium. Unsere Erfahrungen haben wir in einem
Beitrag zum Band „Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung“, herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Hill von der Universität Speyer, reflektiert.
Wie immer wünschen wir eine informative Lektüre.
Das Team der Denkfabrik